Widerrufsrecht

Mit dieser Widerrufsbelehrung kommen wir unserer Informationspflicht gemäß § 312d Abs. 1 BGB in Verbindung mit Art. 246a § 1 Abs. 2 und 3 EGBGB nach, indem wir Sie über Bedingungen, Fristen und das Verfahren eines Widerrufs von Kaufverträgen über Waren in unserem Online-Shop zu informieren.

1. WIDERRUFSRECHT

  • Gemäß § 312g Abs. 1 BGB steht Verbrauchern bei Fernabsatzverträgen, d.h. auch bei dem Kauf von Waren in Online-Shops, grundsätzlich ein 14-tägiges gesetzliches Widerrufsrecht nach § 355 BGB zu.

2. KEIN WIDERRUFSRECHT

  • Gemäß § 312g Abs. 2 Satz 1 BGB steht einem Verbraucher bei einem außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossenen ertrag oder bei einem Fernabsatzvertrag kein Widerrufsrecht zu, wenn Waren spezifisch für einen Kunden angefertigt oder auf deren persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten werden
  • Entsiegelte und geöffnete Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen, da eine genaue Zuordnung des erhaltenen Inhalts nicht mehr möglich ist. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, welches Trikot du erhalten hast. Wir wünschen uns, dass die Gesetzeslage in diesem Fall für dich als Kunden fairer gestaltet wäre und Arbeiten auch daran. Jedoch haben wir in der Vergangenheit vermehrt Betrugsfälle erlebt, bei denen Kunden ein neues Trikot von uns erhielten und uns im Gegenzug ein altes, gebrauchtes zurücksandten. Solltest du diesbezüglich Fragen haben, kannst du dich jederzeit gerne per E-Mail an unseren Kundensupport wenden. Wir sind stets gerne für dich da.
  • Wir können Artikel, die Entsiegelt wurden oder bei denen das Etikett abgetrennt wurde, die getragen, gewaschen oder von dir beflockt wurden, nicht zurücknehmen.

3. WIDERRUFSFRIST

  • Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Die Widerrufsfrist beginnt bei einem Verbrauchsgüterkauf,
  1. der nicht unter die Buchstaben b bis d fällt, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die Waren erhalten hat,
  2. bei dem der Verbraucher mehrere Waren im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die Waren getrennt geliefert werden, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die letzte Ware erhalten hat,
  3. bei dem die Ware in mehreren Teilsendungen oder Stücken geliefert wird, sobald der Verbraucher oder ein vom Verbraucher benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück erhalten hat,
  4. der auf die regelmäßige Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum gerichtet ist, sobald der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht Frachtführer ist, die erste Ware erhalten hat.

4. ERKLÄRUNG DES WIDERRUFS

  • Der Widerruf erfolgt durch Erklärung gegenüber dem Unternehmer. Aus der Erklärung muss der Entschluss des Verbrauchers zum Widerruf des Vertrags eindeutig hervorgehen.
  • Der Widerruf muss keine Begründung enthalten. Der Widerruf kann in jeder Form (z.B. Brief, E-Mail, telefonisch) erklärt werden. Der Verbraucher kann dafür auch das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

5. FOLGEN EINES WIDERRUFS

  • Der Verbraucher und der Unternehmer sind an ihre auf den Abschluss des Vertrags gerichteten Willenserklärungen nicht mehr gebunden, wenn der Verbraucher seine Willenserklärung fristgerecht widerrufen hat.
  • Die empfangenen Leistungen sind spätestens nach 14 Tagen zurückzugewähren.

6. ERSTATTUNG VON ZAHLUNGEN

  • Der Unternehmer muss auch etwaige Zahlungen des Verbrauchers für die Lieferung zurückgewähren. Dies gilt nicht, soweit dem Verbraucher zusätzliche Kosten entstanden sind, weil er sich für eine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung entschieden hat.
  • Für die Rückzahlung muss der Unternehmer dasselbe Zahlungsmittel verwenden, das der Verbraucher bei der Zahlung verwendet hat. Dies gilt nicht, wenn ausdrücklich etwas anderes vereinbart worden ist und dem Verbraucher dadurch keine Kosten entstehen.
  • Der Unternehmer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren abgesandt hat. Dies gilt nicht, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Waren abzuholen. Der Verbraucher ist nicht verpflichtet, die empfangenen Waren zurückzusenden, wenn der Unternehmer angeboten hat, die Waren abzuholen.

8. KOSTEN DER RÜCKSENDUNG

Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.